Akteur Workshop 1

"Praxis und Wissenschaft suchen gemeinsam nach Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Produktion"

Unter diesem Motto fand am 10. März 2015 der erste Akteur Workshop im alten Kloster in Frienisberg statt. Beteiligt waren 26 Personen, darunter Landwirte, Lohnunternehmer, landwirtschaftliche Beratung, Bundesämter und Forschende.


Ziele des Workshops

Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus Praxis und Wissenschaft aktuelle Fragen rund um eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Produktion diskutieren:
1. Unterschiedliche Sichtweisen kennenlernen, Wissen und Erfahrungen teilen;
2. Bestehende und potentielle Lösungsansätze für nachhaltige Bodenbewirtschaftung identifizieren;
3. Interessante Lösungsansätze für eine systematische Bewertung auswählen;

 

Programm

 

Fachinput: Ursachen und Auswirkungen der Bodendegradation durch Verdichtung und Erosion sowie Lösungsansätze

V. Prasuhn (Agroscope) gab einen Einblick in die Ursachen und Auswirkungen von Bodenerosion und -verdichtung und zeigte Resultate aus dem Bodenerosions-Monitoring in der Region Frienisberg, das er seit 17 Jahren durchführt. Er wies darauf hin, dass die Erosionsraten sehr variabel sind. Der durchschnittliche Bodenverlust in der Periode 1997-2007 war recht bescheiden mit 0.75 t/ha/J. Bemerkenswert aber ist, dass auf einzelnen Parzellen Bodenverluste von bis zu 96 t/ha/J aufgetreten sind.

 

Die Kosten der Erosion betragen 64 - 744 Fr./ha/Jahr. Davon fallen an:
• 13 – 188 Fr. auf der Parzelle (Landwirt)
• 51 – 566 Fr. ausserhalb der Parzelle (Allgemeinheit)

 

 

Existierende und potentielle Lösungsansätze

In Gruppen wurden die folgenden 3 Themenbereiche diskutiert und anschliessend priorisiert:
o Optimierung Herbizideinsatz
o Bodenschonende Anbautechniken im Biolandbau
o Rahmenbedingungen (Markt, Politik etc.)

Die farbigen Klebepunkte zeigen welche Aspekte aus der Sicht der Teilnehmenden Priorität haben.
1) Optimierung Herbizideinsatz

 

2) Bodenschonender Anbau Bio

3) Rahmenbedingungen (Markt, Politik, etc.)

 

Auswahl der Lösungsansätze zur vertieften Auswertung

Ausgehend von den Diskussionen und der Priorisierung hat das Projektteam die folgenden Massnahmen für eine differenzierte Auswertung mithilfe der WOCAT Fragebogen ausgewählt:
o Optimierung / Reduktion des Herbizideinsatzes
o Gezielter Erosionsschutz an Problemstellen; Hangunterteilung durch Ackersaum
o Mechanische Unkrautbekämpfung bei Mulchsaat / Mulchpflanzung
o Optimierung der Fruchtfolgewirtschaftlichkeit (inkl. Zwischenkulturen)

 

1. Workshop: Praxis und Wissenschaft suchen gemeinsam nach Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Produktion